Vom Fragebogen bis zur Auswertung
LEARNING GOALS
.
CONTENT
Der Kurs besteht aus insgesamt vier Modulen, die sich jeweils aus einer Selbstlernphase und einem 3-stündigen Webinar zusammensetzen.
Im ersten Modul des Kurses beschäftigen wir uns mit der Entwicklung von Fragebögen. Sie erfahren, wie Sie von Evaluationsfragen oder Indikatoren zu aussagekräftigen Fragen und Items kommen und wie Sie komplexe Konstrukte messen können. Sie erfahren auch, wo Sie validierte Skalen finden und wo Sie sich von anderen Fragebögen inspirieren lassen können.
Im zweiten Modul lernen Sie die KoboToolbox kennen, ein kostenloses Tool mit dem Sie Fragebögen gestalten und Daten erheben können. Sie legen sich einen Account in der KoboToolbox an, und gestalten darin einen Fragebogen. Außerdem tauschen Sie sich mit den anderen Teilnehmenden über Alternativen zur KoboToolbox aus.
Im dritten Modul beschäftigen wir uns mit Export und Import der erhobenen Daten. Zunächst werde ich Ihnen zeigen, wie Sie Daten aus der KoboToolbox herunterladen und wo Sie erste Ergebnisse im Tool finden. Danach lernen Sie PSPP kennen, ein kostenloses Programm für die quantitative Datenanalyse, und importieren die erhobenen Daten in dieses Auswertungstool.
Das vierte Modul widmet sich der Auswertung der Daten. Nach der Vorstellung der Unterschiede zwischen inferentieller und deskriptiver Statistik, werden Sie verschiedene typische Auswertungen der deskriptiven Statistik kennenlernen. Danach werten Sie einige Daten in PSPP aus. Ein kurzer Exkurs zu Möglichkeiten der Visualisierung der quantitativen Ergebnisse rundet den Kurs ab.
AREAS OF EXPERTISE
Applying empirical methods / Competencies in research methods
IMPLEMENTING INSTITUTION/S OR PERSON/S (INCL. SHORT DESCRIPTION)
Der PME-Campus ist die erste und einzige deutschsprachige Plattform für praxisorientierte Fortbildungen rund um Planung, Monitoring und Evaluation in der Projektarbeit.
Der Kurs "Vom Fragebogen bis zur Auswertung" wird angeleitet von Susanne von Jan, Kommunikationswissenschaftlerin mit 15 Jahren Berufserfahrung im Themenbereich von Planung, Monitoring und Evaluierung in verschiedenen Kontexten (Universität, NGO, Consulting, politische Stiftung). Bei smep-consult berät sie NGOs, Stiftungen und Durchführungsorganisationen für eine Verbesserung der Wirksamkeit von Projekten durch PME und führt externe Evaluierungen durch.
SCOPE (DURATION)
8 Wochen mit insgesamt vier jeweils 3-stündigen Live-Webinaren, die im 2-Wochen-Rhythmus stattfinden.
Termine der Webinare: 5.11., 19.11., 3.12., 17.12. (je 10:00-13:00 Uhr)
TARGET GROUPS
Der Kurs richtet sich an Evaluator*innen sowie an Personen, die in Projekten mit Monitoring beschäftigt sind, und bislang keine oder nur wenige Kenntnisse mit Fragebögen und der Auswertung quantitativer Daten haben.
OTHER INFORMATION
Flipped Classroom Ansatz (individuelle Vorbereitung auf die Webinare mithilfe von Selbstlernmaterialien auf unserer Lernplattform), interaktive Webinare via Zoom, inklusive Materialien und Aufzeichnungen. Teilnahmegebühr inkl. USt., außerhalb Deutschlands Reverse Charge.
PARTICIPATION REQUIREMENTS
keine
AT A GLANCE
Offer type:
Webinar/E-Learning
Place:
online (www.pme-campus.de)