Wissenschaftskommunikation für Evaluierende
LEARNING GOALS
Nach dem Kurs können die Teilnehmenden:
- erklären, warum Wissenschaftskommunikation keine exakte Wissenschaft ist und wie Kreativ- und Empathietechniken zum Gelingen beitragen.
- die fünf Merkmale strategischer Kommunikation (Ziele, Zielgruppen, Thema, Format, Stil/Haltung) benennen und deren Wechselwirkungen verstehen.
- Kommunikationsprodukte mit Blick auf Zielgruppenansprache, Aufbau und Verständlichkeit analysieren und reflektieren.
- Empathietechniken wie die Empathy Map anwenden, um Kommunikationsstrategien an Zielgruppen auszurichten.
- mit der Message Box prägnante Kernbotschaften für unterschiedliche Kommunikationsanlässe formulieren.
- eine eigene Kommunikationsstrategie für ein Evaluationsprojekt entwickeln, die unterschiedliche Phasen des Prozesses berücksichtigt.
CONTENT
Der Kurs führt praxisnah in die Grundlagen strategischer Wissenschaftskommunikation ein und zeigt, wie Evaluierende ihre Arbeit wirkungsvoll vermitteln können. Im Mittelpunkt stehen die fünf Merkmale strategischer Kommunikation – Ziele, Zielgruppen, Thema, Format und Stil – sowie deren Zusammenspiel. Die Teilnehmenden lernen, Empathietechniken wie die Empathy Map anzuwenden, reflektieren über eigene Kommunikationsprodukte und entwickeln gezielte Strategien für ihre Evaluationspraxis. Methoden wie die Message Box und das Pyramidenprinzip unterstützen dabei, klare Botschaften zu formulieren und komplexe Inhalte zugänglich aufzubereiten.
AREAS OF EXPERTISE
Communicating and collaborating in evaluations / Communication, social, and personal competencies
IMPLEMENTING INSTITUTION/S OR PERSON/S (INCL. SHORT DESCRIPTION)
Der Kurs wird vom PME-Campus angeboten – einer Plattform für praxisnahe Fortbildungen zu Planung, Monitoring und Evaluation. Durchgeführt wird er von Evelyn Funk, Evaluatorin mit langjähriger Erfahrung in der internationalen Zusammenarbeit und einer besonderen Leidenschaft für gelungene Kommunikation. Sie verbindet Fachlichkeit mit Verständlichkeit, Analyse mit Empathie und zeigt in diesem Kurs, wie sich Evaluationswissen klar, relevant und wirkungsvoll vermitteln lässt – auch bei komplexen Themen.
SCOPE (DURATION)
Der Kurs folgt dem Flipped-Classroom-Prinzip: Sie bereiten sich selbstständig mit kurzen Lernmaterialien vor und vertiefen das Gelernte in vier interaktiven Live-Webinaren à 2,5 Stunden. So bleibt mehr Zeit für Austausch, Anwendung und individuelle Rückfragen. Insgesamt umfasst der Kurs rund zehn Stunden Live-Zeit sowie zusätzliche flexible Lernphasen zur Vorbereitung.
TARGET GROUPS
Der Kurs richtet sich an Evaluierende, die komplexe Inhalte verständlich und zielgruppengerecht kommunizieren möchten.
Er eignet sich für alle, die Kommunikationsstrategien entlang des gesamten Evaluationsprozesses entwickeln und anwenden wollen.
Besonders angesprochen sind Fachpersonen, die ihre Kommunikationspraxis reflektieren und kreative sowie empathische Methoden erproben möchten.
PARTICIPATION REQUIREMENTS
Vorkenntnisse in Wissenschaftskommunikation sind nicht erforderlich. Der Kurs richtet sich an Personen mit Erfahrung in der Evaluation, die ihre Kommunikationspraxis weiterentwickeln möchten. Wichtig sind die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme, zur Reflexion eigener Beispiele und zur Anwendung der vorgestellten Methoden im eigenen Arbeitskontext.
AT A GLANCE
Offer type:
Training seminar
Place:
online (www.pme-campus.de)