Evaluation – ein starkes Werkzeug für Schul- und Unterrichtsentwicklung
				LERNZIELE
				    Evaluation definieren und gegenüber benachbarten Ansätzen wie Bildungscontrolling oder Qualitätsmanagement sowie gegenüber Forschung abgrenzen
    Planung und Durchführung von Evaluationen skizzieren
    wesentliche Elemente der Evaluationsplanung (wie Bestimmung des Evaluationsgegenstandes, der interessierten Akteure, der Evaluationszwecke und ‑fragestellungen, der Evaluationskriterien) bearbeiten
    Erhebungsdesigns und ihre Einsatzbereiche anhand von Beispielen beschreiben
    verschiedene Datenerhebungsmethoden im Anwendungskontext der Evaluation benennen,
    mit einigen Fallstricken von Datenerhebungsmethoden umgehen
    die durch die Evaluationsberichterstattung adressierten Gruppen identifizieren und für sie typische Informationsinteressen formulieren				
				INHALTE
				Im Kurs klären wir, was Evaluation ist und was nicht, er führt in die Grundlagen der (Bildungs-)Evaluation ein und zeigt auf, wie eine für die Praxis nützliche Evaluation funktioniert. Zentrales Element des Kurses ist, dass alle Teilnehmenden wesentliche Elemente eines individuellen Evaluationskonzeptes für ein reales (oder fiktives) Evaluationsprojekt aus der eigenen Berufspraxis erarbeiten. Eine Durchführung bzw. Umsetzung ist während der Kursdauer weder möglich noch vorgesehen. Vielmehr werden Sie die Schritte des Evaluationsprozesses, verschiedene Methoden und Instrumente kennenlernen und diskutieren. Die einzelnen Schritte (z. B. Bestimmung des Evaluationsgegenstands) wenden Sie auf die Planung Ihres Praxisprojektes an.				
				KOMPETENZBEREICHE
				Evaluieren professionalisieren / Evaluationsspezifische Grundkenntnisse
Evaluationen planen und steuern / Kompetenzen für das Management von Evaluationsprojekten				
				DURCHFÜHRENDE PERSON/EN BZW. INSTITUTION/EN (INKL. KURZER VORSTELLUNG)
				Der Kompaktkurs wird von der Deutschen Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF) in Kooperation mit Prof. Dr. Lars Balzer, Leiter der Fachstelle Evaluation an der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung EHB in Zollikofen / Schweiz. 				
				UMFANG (DAUER)
				Erstreckt sich über 4 Monate: 
Baustein 1 (25.02.2026, online, 13:00 - 16:30 Uhr): Auftakt: Begriffsbestimmung, Überblick und Suche nach einem Praxisfall
Selbstlernphase I
Baustein 2 (11.03.2026, Präsenz, 9:00 - 16:30 Uhr): Planungsphase des Evaluationsprozesses I
Selbstlernphase II
Baustein 3 (21.04.2026, Präsenz, 9:00 - 16:30 Uhr): Planungsphase des Evaluationsprozesses II
Selbstlernphase III
Baustein 4 (19.05.2026, Präsenz, 9:00 - 16:30 Uhr): Durchführung einer Evaluation
Baustein 5 (17.06.2026, online, 13:00 - 16:30 Uhr): Projektmarktplatz 				
				ZIELGRUPPE(N)
				    Schulleitungen, die formal die Verantwortung für schulische Evaluationen haben
    Personen oder Teams, die den Auftrag haben, Evaluation durchzuführen
    Personen oder Teams, die mehr über Evaluation erfahren wollen und/oder eigene Erfahrungen (auch schlechte) mitbringen und/oder Evaluationsvorhaben planen/ begleiten/ durchführen wollen
    wissenschaftliche Mitarbeitende aus Schulaufsicht und Schulverwaltung				
				SONSTIGE ANGABEN
				Weitere Informationen zum Inhalt und zur Anmeldung: https://dapf.zhb.tu-dortmund.de/seminare/evaluation-werkzeug-fuer-schule-und-unterricht/ 				
				TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
				keine				
			
			
				
					AUF EINEN BLICK
					Angebotstyp: 
Weiterbildungsseminar