Kompaktkurs Evaluation - ein starktes Stück für Schul- und Unterrichtsentwicklung 
				OBJECTIFS DE LA FORMATION
				- Evaluation definieren und gegenüber benachbarten Ansätzen wie Bildungscontrolling oder Qualitätsmanagement sowie gegenüber Forschung abgrenzen
- Planung und Durchführung von Evaluationen skizzieren
- wesentliche Elemente der Evaluationsplanung (wie Bestimmung des Evaluationsgegenstandes, der interessierten Akteure, der Evaluationszwecke und ‑fragestellungen, der Evaluationskriterien) bearbeiten
- Erhebungsdesigns und ihre Einsatzbereiche anhand von Beispielen beschreiben
- verschiedene Datenerhebungsmethoden im Anwendungskontext der Evaluation benennen 
- mit einigen Fallstricken von Datenerhebungsmethoden umgehen
- die durch die Evaluationsberichterstattung adressierten Gruppen identifizieren und für sie typische Informationsinteressen formulieren 				
				CONTENU
				Im Kurs klären wir, was Evaluation ist und was nicht, führt in die Grundlagen der (Bildungs-)Evaluation ein und zeigt auf, wie eine für die Praxis nützliche Evaluation funktioniert. Zentrales Element des Kurses ist, dass alle Teilnehmenden wesentliche Elemente eines individuellen Evaluationskonzeptes für ein reales (oder fiktives) Evaluationsprojekt aus der eigenen Berufspraxis erarbeiten. Eine Durchführung bzw. Umsetzung ist während der Kursdauer weder möglich noch vorgesehen. 				
				DOMAINES DE COMPÉTENCES
				Professionnalisation de l'évaluation / connaissances de base spécifiques à l'évaluation
Planification et gestion des évaluations / Compétences pour la gestion de projets d'évaluation				
				PERSONNE RESPONSABLE / INSTITUTION (INCLUANT UNE BRÈVE DESCRIPTION)
				Die Deutschen Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF) der Technischen Universität Dortmund fördert und qualifiziert Führungskräfte in allen schulischen Bereichen und Ebenen. Zu den Zielgruppen gehören (stellvertretende) Schulleitungspersonen, Leitungen von Abteilungen, Stufen oder Fachgruppen, Didaktische Leitungen, Fachkonferenzvorsitzende, Steuergruppenmitglieder, aber auch Mitglieder der Schulverwaltung und Schulaufsicht sowie alle, die sich für solche Rollen qualifizieren wollen. 
Der Kompaktkurs wird von Prof. Dr. Lars Balzer (Leiter der Fachstelle Evaluation an der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung EHB in Zollikofen) durchgeführt. 				
				DURÉE
				4 Tage, zwei halbe Online-Tage und 3 Präsenztage 				
				PUBLIC(S) CIBLE(S)
				- Schulleitungen, die formal die Verantwortung für schulische Evaluationen haben
- Personen oder Teams, die den Auftrag haben, Evaluation durchzuführen
- Personen oder Teams, die mehr über Evaluation erfahren wollen und/oder eigene Erfahrungen (auch schlechte) mitbringen und/oder Evaluationsvorhaben planen/ begleiten/ durchführen wollen
- wissenschaftliche Mitarbeitende aus Schulaufsicht und Schulverwaltung				
				CONDITIONS DE PARTICIPATION
				Keine. 				
			
			
				
					VOS DONNÉES EN UN CLIN D'ŒIL
					Type d'offre: 
Webinaire/apprentissage en ligne
 
					
					Lieu: 
online, Präsenz und Selbstlernphasen 
 
					
					
					Début du cours: 
10.02.2025